Die Nomenklatur von Salzen

Dein Fortschritt:

Nomenklatur bedeutet in der Chemie nichts anderes als „Bennenung“. Die zentrale Frage ist also: Wie kommt zum Beispiel Natriumchlorid an seinen Namen? Wie werden ionische Verbindungen benannt?

Ganz allgemein setzt sich der Name eines Salzes zusammen aus:

Kation  (Ladung des Kations)  Anionenname  -Endung

Beispiele:

NaCl : Natrium(I)chlorid

FeCl3 : Eisen(III)chlorid

Fe2O3: Eisen(III)oxid

Hinweis: Die „Ladung des Kations“ kann man weglassen, wenn diese 1 ist.

Brauchst du ein Periodensystem?

Die Beispiele sollen nicht zu schwer gewesen sein. Aber es gibt bei der Bennennung prinzipiell zwei Schwierigkeiten:

  1. Die richtige Ladung der Kationen
  2. Die richtige Bennenung einiger Ionen, gerade wenn diese aus mehreren Atomen besteht

Wichtig für die Bestimmung der Ladung des Kations ist die Tatsache, dass Salze nach außen hin neutral geladen sind. Also die positive Ladung und die negative Ladung gleichen sich aus.

  1. Ladung der Anionen bestimmen. Hierbei sollte die Edelgaskonfiguration berücksichtigt werden.
    FeCl3 : Das Chloridion ist das Anion. Die Ladung eines Chloridions ist einfach negativ.
  2. Die gesamte negative Ladungen bestimmen.
    Da die Verhältnisformel von drei Chloridionen ausgeht, ist die gesamte negative Ladung pro Eisenion dreifach negativ.
  3. Salz ist neutral. Da sich die Ladungen ausgleichen, muss das Eisenion dreifach positiv sein.

    Hinweis: Die Ladung von Kationen ist nicht immer gleich. Eisenionen können auch eine zweifach positive Ladungen aufweisen.

Einige Anionen haben besondere Namen. Auch gibt es mehratomige Anionen, die auch Säurereste genannt werde. Diese haben ebenfalls eine eigene Bennenung:

Anion

Name

H

Hydrid

O2-

Oxid

S2-

Sulfid

OH

Hydroxid

CO3

Carbonat

SO42-

Sulfat

NO3

Nitrat

PO43-

Phosphat

Hinweis: Um die Ladung von Kationen anzugeben werden römische Zahlen verwendet:

  • I = 1 (eins)
  • II = 2 (zwei)
  • III = 3 (drei)
  • IV = 4 (vier)
  • V = 5 (fünf)

Tipp: „I“ ist übrigens ein großes i.

Bist du fertig mit den Aufgaben?

Hier ist noch eine Übersicht an wichtigen Begriffen:

Skip to content