Fortschritt
87.3%
Zusammenfassung

In diesem Kapitel hast du viele Sachen gelernt! Ionen können sich anziehen (bei ungleich geladenen Ionen) oder sogar abstoßen (bei gleich geladenen Ionen). Die Anziehung wird auch Ionenbindung genannt. Die Anziehung und Abstoßung wird elektrostatische Wechselwirkung genannt.

Durch diese Anziehung und Abstoßung ordnen sich die Ionen zu einem regelmäßigen Ionengitter an.

Vielleicht ist dir aufgefallen, dass das Ionengitter auf Teilchenebene quaderförmig ist. Das ist der Grund, wieso die verschieden großen Kristalle aus Kochsalz auf Stoffebene auch quaderförmig sind.

Die Natriumkationen und die Chloridanionen haben sich zu einem regelmäßigen Gitter angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung gibt es theoretisch auch kein Limit, wie groß die Kristalle aus Kochsalz sein können. Es ist einfach ein größeres Ionengitter.

Abbildung 1: Quaderförmige Kristalle aus Kochsalz.

Hier kommst du zurück zur Übersicht.

Sie müssen eingeloggt sein, um Ihre Mitgliedschaft zu aktualisieren.

Skip to content