Ionen sind geladene Atome
Möchtest du lieber ein Video anschauen, anstatt mit dem Text zu arbeiten?
Ionen sind nichts anderes als geladene Atome. Positiv geladene Ionen werden Kationen genannt. Negativ geladene Ionen werden Anionen genannt.
(Eselsbrücke: Das „t“ in Kationen sieht aus wie ein kleines Plus, Kationen sind positiv geladen.)
Atome bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Im Atomkern befinden sich die Protonen (positiv geladen) und Neutronen (keine Ladung). In der Atomhülle befinden sind Elektronen (negativ geladen). Ein ganzes Atom ist immer neutral geladen. Die Anzahl an Protonen (positiv geladen) und Elektronen (negativ geladen) sind genau gleich.
Ein Natriumatom besteht aus elf Protonen im Atomkern und elf Elektronen in der Atomhülle.
Das ganze Atom ist neutral geladen. Die Anzahl an positiven und negativen Ladungen innerhalb des Atoms gleichen sich aus.
Ionen entstehen, wenn Elektronen entweder aufgenommen oder abgegeben werden.
Wenn ein Atom ein oder mehrere Elektronen (negativ geladen) abgibt, dann bleibt die Anzahl der Protonen (positiv geladen) gleich. Die Ladungen gleichen sich nicht mehr aus. Das Atom wird zu einem positiv geladenen Ion. Ein positives Ion wird auch Kation genannt.
Ein Natriumatom kann ein Elektron abgeben. Das Natriumatom wird dadurch zu eine Natriumion.
Das Natriumion hat immernoch die elf Protonen im Atomkern, aber nur noch zehn Elektronen in der Atomhülle. Die Ladungen gleichen sich dadurch nicht mehr aus. Ein Natriumion ist einfach positiv geladen.
Ein Atom kann auch ein oder mehrere Elektronen aufnehmen. Durch die Aufnahme von Elektronen hat das Atom mehr Elektronen (negativ geladen). Die Anzahl der Protonen (positiv geladen) bleibt aber gleich. Es entsteht also ein negativ geladenes Ion, auch Anion genannt.