Fortschritt
67.2%
Besonderheiten Ionengittter

Ionen ordnen sich regelmäßig in Ionengitter an. Dabei wechseln sich positiv und negativ geladene Ionen ab.

Bei der vorherigen Aufgabe hast du bereits ein zweidimensionales Gitter erarbeitet. Aber ein solches Ionengitter ist natürlich nicht nur zweidimensional, sondern dreidimensional. Das kannst du in Abbildung 1 sehen.

Abbildung 1: 3D-Ionengitter von Natriumchlorid. Natriumkationen sind grün dargestellt. Chloridanionen sind rot dargestellt. [1]

Durch das Ionengitter kann auch erklärt werden, wieso die Kristalle von Kochsalz mit einer gerade Bruchkante zerbrechen.

 

Aufgabe: Erkläre, wieso ein Kristall aus Natriumchlorid mit einer geraden Bruchkante bricht, wenn man mit einem Hammer oder einer Schraubzwinge einen äußeren Druck ausübt. Beziehe dabei das Ionengitter mit ein. (Hinweis: Wenn du keine Idee hast, dann klick auf den Reiter „Hilfe“. Kontrolliere dein Ergebnis abschließend mit dem Reiter „Lösung“.)

Bist du fertig mit der Seite? Dann geht es hier weiter:

[1] NaCl-Ionengitter (2006). https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NaCl-Ionengitter2.png

Hier ist noch eine Übersicht an wichtigen Begriffen:

Skip to content