Fortschritt
47.1%
Ionengitter

Die Ionenbindung erklärt bis jetzt nicht, wieso die Kristalle aus Kochsalz auf stofflicher Ebene quaderförmig sind. Oder die glatten und geraden Bruchkanten.

Unterschiedlich geladene Ionen ziehen sich an. Anders ist es es bei gleich geladenen Ionen. Also positiv und positiv geladene Ionen. Oder negativ und negativ geladene Ionen. Diese stoßen sich ab. Aus diesem Grund ordnen sich die Ionen gleichmäßig in einem Ionengitter an.

 

Der Aufbau von Salzen

Die Ionenbildung erklärt nicht, warum die Kochsalzkristalle von Paul und Samira gerade und glatte Bruchkanten haben.

Unterschiedlich geladene Ionen ziehen sich an. Anders ist es bei gleich geladenen Ionen. Also positiv und positiv. Oder negativ und negativ. Diese stoßen sich ab. Aus diesem Grund ordnen sich die Ionen gleichmäßig in einem Ionengitter an.

Aufgabe: Ermittle das Ionengitter von Natriumchlorid, indem du die Kationen und Anion richtig anordnest. Die Position des ersten Kations ist vorgegeben. (Du kannst die Ionen durch ziehen und halten an die richtige Position anordnen.)

Aufgabe: Stelle den Aufbau von Kochsalz (Natriumchlorid) auf Teilchenebene dar. Nutze dafür die vorgegebenen Kreise, die du öfter ins Platzierungsfeld ziehen kannst.

Anleitung:

  • Kreise können durch Ziehen im grauen Feld platziert werden.
  • Mit einem Doppelklick auf einen Kreis kann dieser beschriftet werden.
  • Um Linien zwischen zwei Kreisen zu ziehen, muss ein Kreis angeklickt und eine der blauen Verbindungsstellen ausgewählt werden. Anschließend den zweiten Kreis zum Verbinden anklicken.
  • Zum Löschen wird ein Kreis wieder aus dem grauen Feld gezogen.
  • Linien werden mit einem Doppelklick gelöscht.

Bist du fertig mit der Aufgabe? Dann geht es hier weiter:

Hier ist noch eine Übersicht an wichtigen Begriffen:

Skip to content